Auch der Schwäbische Albverein hat Nachfolgesorgen!

Unter diesem Titel könnte man den diesjährigen Familienabend am 9. November 2024 bezeichnen.

Eine kleine Schar von Mitgliedern waren der Einladung zum Familienabend mit den Jubilar-Ehrungen am 9. November ins Hotel Graf Eberhard, in den Hubertussaal gefolgt.
Karl Holder spielte zum Auftakt ein kleines Musikstück auf seiner steirischen Handharmonika. Dann trat der Vorsitzende der Ortsgruppe, Eugen Kramer, ans Rednerpult.
In seiner etwas längeren Ansprache begrüßte er zuerst die anwesenden Mitglieder, u. a. auch Gerhard Schwenninger, den Ehrenvorsitzenden des Bad Uracher Verschönerungsvereins.

Nach einigen, schlüssigen Gedanken zum Ehrenamt ganz generell, sowie speziell im Schwäbischen Albverein, teilte er der Mitgliederrunde mit, dass er sein Ehrenamt als Vorsitzender im Frühjahr 2025 zur Verfügung stellt. Hintergrund dafür ist seine angeschlagene Gesundheit, auf die er in Zukunft achten will und muss. Außerdem, so meinte er, ist nach 26 Jahren an der Spitze der Ortsgruppe, ein Wechsel durchaus richtig, auch ein Gebot für eine Fortentwicklung und für Erneuerung und Fortschritt, damit dieses Lebenswerk erfolgreich fortgeführt wird und werden kann.

Er erläuterte, wie die weitere Suche fortgeschrieben wird und appellierte an die anwesenden Mitglieder, die weitere Suche zu unterstützen. Eugen Kramer schloss mit den Worten: „Ich blicke im nächsten Frühjahr dankbar auf meine aktive und sehr intensive Zeit im Schwäbischen Albverein zurück. Albverein ist eine Haltung! Der Albverein ist und war mein Leben“!

Mit dem Zitat: „Beispielhaftes Vorleben ist das wichtigste Fundament für Solidarität, die aber nur Bestand haben kann, wenn Zusammengehörigkeit einen gesellschaftlichen Stellenwert hat“ endeten seine Worte.

Nach einem gemeinsam gesungenen Lied, begleitet von Karl Holder, leitete der Vorsitzende zur Jubilare-Ehrung über. Mit Worten des Dankes für die Vereinstreue und die Unterstützung der Ziele und Werte des Albvereins ging es zur persönlichen Auszeichnung und Übergabe der Jubiläumsurkunde und des Ehrenzeichens weiter.

Leider waren von den 14 Jubilaren nur eine Jubilarin zu Ehrung erschienen. Ein Jubilar verstarb zwei Tage zuvor, einige hatten ihr Kommen abgesagt und andere meldeten sich gar nicht.

So war es eine Freude, Frau Regine Olpp für 70 Jahre Mitgliedschaft in der Ortsgruppe Bad Urach auszuzeichnen und zu ehren.

Die weiteren Jubilare waren:
80 Jahre: Gretel Weiblen, 75 Jahre: Klara Gorthner, Lisa Kuhn,
Horst Reich (†),
70 Jahre: Hans Franke, Gertrud Minde, Helga Neher, Regine Olpp.
60 Jahre: Heiner Beck, Gerhard Hail, Otto Maier.
50 Jahre: Hans-Joachim Bayer, Ulrike Obermaier, Annette Steadman.

Mit weiteren, gemeinsam gesungenen Liedern, einer Bilderschau zu der Wimpelwanderung 2024 und einem Bilderquiz unter dem Titel: „Kennst Du Deine Heimat“, fuhr man im Programm fort. Auch das Gespräch miteinander kam nicht zu kurz. Mit dem Lied: „Ade zur guten Nacht“ und Dankesworten des Vorsitzenden, endete der harmonische Familienabend.

Eugen Kramer, 10.11.2024

Ausflug für die in den Ferien „Daheimgebliebenen“ nach Baden-Baden Samstag, 24. August 2024

Der Ausflug für die in den Ferien „Daheimgebliebenen“ hat inzwischen Tradition.

Letztes Jahr fuhren wir im August nach Schwäbisch Hall, bekamen eine Stadtführung mit Besichtigung der Michaelskirche und Gebäuden auf dem Marktplatz.
Am Nachmittag wurden die beiden in Schwäbisch Hall beheimateten Gemäldegalerien des Fabrikanten und Mäzens Reinhold Würth besucht.

In diesem Jahr wurde der Wunsch geäußert, die Kurstadt Baden-Baden zu besuchen.

Am zeitigen Morgen verließ man Bad Urach mit dem Bus von Birkmaier, fuhr in Leinfelden-Echterdingen auf die Autobahn A 8 über Pforzheim, Karlsruhe, wechselte dort auf die A 5 bis zur Autobahn-Raststätte Baden-Baden, wo eine etwa halbstündige Pause eingelegt wurde. Anschließend gings direkt in die Stadt Baden-Baden hinein, wo die Reisegruppe auf dem Ludwig-Wilhelm-Platz von einer Stadtführerin zum Gang durch die Stadt erwartet wurde.

Über den Augustaplatz gings zum Theater und zum Kurhaus, dort ins Foyer der Spielbank, wo an den Förderer der Stadt, „Benazet“ erinnert wurde. Ein Gang durch die Trinkhalle und in der Folge über die Oos in die Stadtmitte, vorbei an prächtigen Jugendstilhäusern aus der Zeit von 1890 bis 1925 wurde das Kurviertel mit dem Friedrichsbad und den Caracalla-Thermen, sowie das Kloster „Zum Heiligen Grab“ erreicht. Hier endete die Führung.

Einige aus unserer Gruppe fuhren mit dem Bus zur Talstation, bzw. mit der Seilbahn hinauf auf den Aussichtsberg „Merkur“.
Der überwiegende Teil von uns suchte sich ein schattiges Plätzchen in den Vorgärten der Restaurants zum Mittagessen. Ein Bummel durch die Stadt mit den teils exquisiten Auslagen in den Geschäften und durch die Lichtentaler Allee mit zahlreichen Sitzmöglichkeiten, schloss sich an.
Natürlich wurde die Einkehr zum gemütlichen Kaffeetrinken und Eisessen nicht vergessen.

Um 16.00 Uhr trafen alle pünktlich wieder auf dem Ludwig-Wilhelm-Platz ein, wo der Bus zur Abfahrt bereitstand.
In zügiger Fahrt gings über Gernsbach, das Murgtal hinauf bis Freudenstadt, weiter über Horb, Tübingen zurück in die Heimat nach Bad Urach.

Eugen Kramer, der diese Fahrt betreute, bedankte sich bei Herrn Goller, dem Fahrer und für die Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit der Teilnehmer und Teilnehmerinnen.
Man war sich einig, trotz 33-35 Grad Wärme, einen schönen und interessanten Tag in Baden-Baden erlebt zu haben.

Eugen Kramer

13. Landesfest-Wimpel-Wanderung des Schwäbischen Albvereins e. V.

Die 13. Landesfest-Wimpel-Wanderung des Schwäbischen Albvereins e. V. führte vor einiger Zeit durch die Region des Erms- und Neckartales.

Nach einem Empfang vor dem Rathaus in Mehrstetten und der Übergabe des Landesfest-Wimpels durch BM Robert Mellinghoff wanderte die zwanzig-köpfige Wandergruppe los, kam über den Alenberg und die Hopfenburg nach Münsingen, wo die Gruppe von Bürgermeister Mike Münzing sehr herzlich empfangen wurde.

Anschließend gings nach Trailfingen und in die Trailfinger Schlucht hinein bis Seeburg hinab. Über den „Grünen Weg“ kam die Wandergruppe mit Wimpel nach Bad Urach zum Marktbrunnen, wo ein weiterer Empfang durch Bürgermeister Elmar Rebmann und mit Bad Uracher Albvereinsmitgliedern stattfand.

Zur zweiten Etappe von Bad Urach nach Großbettlingen stießen weitere Mitwanderer aus Grafenberg, Metzingen und Bad Urach dazu. Über die Eichhalde, den Breitenstein, dann Dettinger Ortsteil Buchhalde kam man durchs Wachtertal zum Paradiesweg, der unterhalb des Sattelbogens und dem Modellflugplatz „Milan“ direkt nach Kappishäusern führte.

Unterhalb des Florian kam man in das Gewann „Kuhnhalde“. Dort erwartete und begrüßte Günther Donnerhak aus Grafenberg die Wandergruppe. Nun führte er gekonnt und kompetent kreuz und quer durch den Exotenwald, dem Grafenberger „Arboretum“, wies auf interessante Baumarten aus Asien, Afrika, Amerika und Australien hin.

Es war angenehm, bei der Hitze durch den Wald zu wandern. Der Weiterweg führte direkt hinein nach Grafenberg und gleich weiter auf den Hausberg, den „Grafenberg“, hinauf.

Gruppenbild auf dem Grafenberg (privat)
Rechts: BM Brodbeck, Günter Walter (weißes T-Shirt), Eugen Kramer (mit Wimpel)

Dort begrüßte Herrn Bürgermeister Brodbeck und Günter Walter mit Gattin Leni (früher Vorsitzender des Erms-Gaues) die Wandergruppe. BM Brodbeck stellte seine Gemeinde vor; Eugen Kramer übergab ihm ein Buchgeschenk. Es folgte das obligatorische Gruppenfoto auf dem Berg. Nun wanderte man, wegen nahendem Gewitter, in Richtung Großbettlingen weiter.

Die Führung durch das Arboretum und den Empfang auf dem Grafenberg verdankte man dem Engagement der Grafenberger Mitglieder Christel Randecker-Held und Rolf de Boer, sowie Günther Donnerhak, denen auf diese Weise nochmals für die erlebnisreichen Highlights der Wimpel-Wanderung Dank gezollt wird.

Die dritte und letzte Etappe führte vorbei an der „Keltischen Viereckschanze“ nach Nürtingen und weiter durch Oberboihingen nach Wendlingen. Auf der dortigen Ulrichs- oder Römerbrücke über den Neckar, wurde die Wimpel-Wandergruppe von zehn Mitgliedern der Ortsgruppe Wernau erwartet. Unter deren Führung am Neckar entlang, erreichte man das Endziel, die Stadt Wernau, der Stadt, der diesjährigen Hauptversammlung des Schwäbischen Albvereins.

Trotz Hitze kamen die Mitwanderer nach ca. 65 km, gesund, glücklich und zufrieden, sowie bereichert mit vielen nachhaltigen Eindrücken und Naturerlebnissen, in Wernau an.

Eugen Kramer

Bericht zur Mitgliederversammlung

Zum Ende der zweiten Hälfte März war zur Mitgliederversammlung der Bad Uracher Albvereinsortsgruppe mit Wahlen eingeladen. Einige, sehr interessierte Mitglieder nahmen an der Versammlung im Café Barbara des Hotels Graf Eberhard teil.
Der Ortsgruppenvorsitzende, Eugen Kramer, begrüßte die Teilnehmer sehr herzlich und führte in seinen Jahresbericht ein, der mit der Totenehrung, der im vergangenen Jahr verstorbenen Mitgliedern, begann.
Nächste Punkte waren die Mitgliederbewegung, bzw. Mitgliederzahl, die leicht rückläufig ist, jedoch bereits in 2024 einige neue Mitglieder gewonnen werden konnten.

Beim Punkt Wandern wurde von 15 Wanderungen mit 294 Wanderkilometern mit 277 Teilnehmern in 5 Tageswanderungen und 5 Halbtageswanderungen, sowie eine Mehrtageswanderung und 2 Radtouren, berichtet.

Im Naturschutz wurden einige Kontrollgänge unternommen und verschiedene, freundliche Belehrungen und Hinweise ausgesprochen.

Die Wanderwegearbeit hat sich, mit insgesamt sechs Wegewarten, bzw. Wegepaten, sehr erfolgreich entwickelt. Die Markierungen wurden überprüft, teils erneuert oder ergänzt, Wege freigeschnitten und Gestrüpp weggeräumt.

Der Kulturaspekt wird durch Führungen, Exkursionen und Besichtigungen von Kirchen, Schlössern und Ausstellungen, meist auf Wanderungen und Ausfahrten, breit abgedeckt.

Die Homepage erfreut sich zahlreicher Zugriffe.

Anlässlich des Familienabends im November konnte drei verdienten Ausschussmitgliedern die „Silberne Ehrennadel“ des Schwäbischen Albvereins verliehen werden.

Der Turm „Hohe Warte“ wurde im Frühjahr/Sommer 2023 renoviert und feierte das 100-Jahre-Jubiläum am 8. Oktober zusammen mit der Gedächtnisfeier.

Nun berichtete der Vorsitzende von seinen Versuchen und Anstrengungen, die Nachfolge auf wichtigen Posten innerhalb des Vorstandes und Ausschusses zu regeln, die sehr schwierig, in großen Teilen auch enttäuschend verliefen.
Er bedankte sich bei den Ausschussmitgliedern für Ihre Mitarbeit und Begleitung, würdigte und warb gleichzeitig für das Ehrenamt.

 Es folgte der Übergang zum Bericht der Vereinskasse, die ebenfalls von Eugen Kramer verwaltet wird. Die Kassenprüfer Dr. Walter Buck und Margrit Sauter bestätigten eine stimmige und gewissenhafte Kassenführung und beantragten die Entlastung.

Das Mitglied Matthias Maier beantragte die Gesamtentlastung und ließ über den Bericht des Vorsitzenden und des Schatzmeisters abstimmen, die einstimmig, mit Enthaltung des Betroffenen, erfolgte.

Nun leitete der Vorsitzende zu den Wahlen über. Seine intensive Vorarbeit mit Briefen, persönlichen Verhandlungen und Ansprachen, trug teilweise zum Erfolg bei, so dass für einige Posten gewählt werden konnte.
Zur neuen Schatzmeisterin wurde Gina Viesel gewählt. Die Mitgliederverwaltung ist dabei eingeschlossen.
Frau Safia Rapp übernimmt das Amt der Schriftführerin. Neuer Naturschutzwart wurde Andreas Rapp und als weiterer Kassenprüfer, neben Margrit Sauter, wurde Matthias Maier gewählt.
Als Beisitzer(innen) agieren weiter: Hildegard Bock, Margrit Sauter, Sibylle Neuschwander, Ursula Schneider, Jürgen Viesel, Ingetraud Leukert-Henke, Andreas Rapp (auch Wanderführer). Sie wurden alle einstimmig gewählt.

Lediglich für den Vorsitzenden und einen Stellvertreter konnte kein Nachfolger(in) gefunden werden. Eugen Kramer bleibt somit weiter im Amt als Vorsitzender, bis diese Nachfolge geregelt werden kann. Es wird weiter nach einem(er) Vorsitzenden und einem(er) Stellvertreter(in) gesucht. Gerne kann man sich an Eugen Kramer wenden.
Es wurden alle Positionen für ein Jahr, also bis Frühjahr 2025, gewählt und die Fachwarte bestätigt, um dann wieder in den 4-jährigen Rhythmus des Gesamtvereins zu kommen.

Mit der Vorschau auf die Veranstaltungen und Wanderungen des Jahres, sowie weitere Bekanntgaben bei „Verschiedenes“ endete der offizielle Teil der Versammlung.
Christian Kreitz zeigte im Anschluss eine Bilderschau von Wanderungen und Fahrten des vergangenen Jahres.

2.04.2024
Eugen Kramer, Vorsitzender der OG Bad Urach