Zum Ende der zweiten Hälfte März war zur Mitgliederversammlung der Bad Uracher Albvereinsortsgruppe mit Wahlen eingeladen. Einige, sehr interessierte Mitglieder nahmen an der Versammlung im Café Barbara des Hotels Graf Eberhard teil.
Der Ortsgruppenvorsitzende, Eugen Kramer, begrüßte die Teilnehmer sehr herzlich und führte in seinen Jahresbericht ein, der mit der Totenehrung, der im vergangenen Jahr verstorbenen Mitgliedern, begann.
Nächste Punkte waren die Mitgliederbewegung, bzw. Mitgliederzahl, die leicht rückläufig ist, jedoch bereits in 2024 einige neue Mitglieder gewonnen werden konnten.
Beim Punkt Wandern wurde von 15 Wanderungen mit 294 Wanderkilometern mit 277 Teilnehmern in 5 Tageswanderungen und 5 Halbtageswanderungen, sowie eine Mehrtageswanderung und 2 Radtouren, berichtet.
Im Naturschutz wurden einige Kontrollgänge unternommen und verschiedene, freundliche Belehrungen und Hinweise ausgesprochen.
Die Wanderwegearbeit hat sich, mit insgesamt sechs Wegewarten, bzw. Wegepaten, sehr erfolgreich entwickelt. Die Markierungen wurden überprüft, teils erneuert oder ergänzt, Wege freigeschnitten und Gestrüpp weggeräumt.
Der Kulturaspekt wird durch Führungen, Exkursionen und Besichtigungen von Kirchen, Schlössern und Ausstellungen, meist auf Wanderungen und Ausfahrten, breit abgedeckt.
Die Homepage erfreut sich zahlreicher Zugriffe.
Anlässlich des Familienabends im November konnte drei verdienten Ausschussmitgliedern die „Silberne Ehrennadel“ des Schwäbischen Albvereins verliehen werden.
Der Turm „Hohe Warte“ wurde im Frühjahr/Sommer 2023 renoviert und feierte das 100-Jahre-Jubiläum am 8. Oktober zusammen mit der Gedächtnisfeier.
Nun berichtete der Vorsitzende von seinen Versuchen und Anstrengungen, die Nachfolge auf wichtigen Posten innerhalb des Vorstandes und Ausschusses zu regeln, die sehr schwierig, in großen Teilen auch enttäuschend verliefen.
Er bedankte sich bei den Ausschussmitgliedern für Ihre Mitarbeit und Begleitung, würdigte und warb gleichzeitig für das Ehrenamt.
Es folgte der Übergang zum Bericht der Vereinskasse, die ebenfalls von Eugen Kramer verwaltet wird. Die Kassenprüfer Dr. Walter Buck und Margrit Sauter bestätigten eine stimmige und gewissenhafte Kassenführung und beantragten die Entlastung.
Das Mitglied Matthias Maier beantragte die Gesamtentlastung und ließ über den Bericht des Vorsitzenden und des Schatzmeisters abstimmen, die einstimmig, mit Enthaltung des Betroffenen, erfolgte.
Nun leitete der Vorsitzende zu den Wahlen über. Seine intensive Vorarbeit mit Briefen, persönlichen Verhandlungen und Ansprachen, trug teilweise zum Erfolg bei, so dass für einige Posten gewählt werden konnte.
Zur neuen Schatzmeisterin wurde Gina Viesel gewählt. Die Mitgliederverwaltung ist dabei eingeschlossen.
Frau Safia Rapp übernimmt das Amt der Schriftführerin. Neuer Naturschutzwart wurde Andreas Rapp und als weiterer Kassenprüfer, neben Margrit Sauter, wurde Matthias Maier gewählt.
Als Beisitzer(innen) agieren weiter: Hildegard Bock, Margrit Sauter, Sibylle Neuschwander, Ursula Schneider, Jürgen Viesel, Ingetraud Leukert-Henke, Andreas Rapp (auch Wanderführer). Sie wurden alle einstimmig gewählt.
Lediglich für den Vorsitzenden und einen Stellvertreter konnte kein Nachfolger(in) gefunden werden. Eugen Kramer bleibt somit weiter im Amt als Vorsitzender, bis diese Nachfolge geregelt werden kann. Es wird weiter nach einem(er) Vorsitzenden und einem(er) Stellvertreter(in) gesucht. Gerne kann man sich an Eugen Kramer wenden.
Es wurden alle Positionen für ein Jahr, also bis Frühjahr 2025, gewählt und die Fachwarte bestätigt, um dann wieder in den 4-jährigen Rhythmus des Gesamtvereins zu kommen.
Mit der Vorschau auf die Veranstaltungen und Wanderungen des Jahres, sowie weitere Bekanntgaben bei „Verschiedenes“ endete der offizielle Teil der Versammlung.
Christian Kreitz zeigte im Anschluss eine Bilderschau von Wanderungen und Fahrten des vergangenen Jahres.
2.04.2024
Eugen Kramer, Vorsitzender der OG Bad Urach