Schön war´s – Vollmondwanderung

Schön war´s – Vollmondwanderung auf den Hohen Urach

Viele Wanderlustige aus Bad Urach und der Region fanden sich abends zum gemeinsamen Aufstieg der Uracher Ortsgruppe auf den Hohen Urach ein.

Gemeinsam erreichte man zum Sonnenuntergang die Ruine. Der Himmel war wolkenfrei und die wunderschöne Abendröte und der anschließende tolle Vollmondaufgang mit Blick auf die Uracher Innenstadt mit Giebelbeleuchtung waren zum Genießen. Wanderführer Andreas Rapp gab einige Anekdoten zum Mond zum Besten. Beschwingt stieg man in der Dunkelheit bestens mit Lampen ausgestattet wieder hinab.

Wir danken allen herzlich fürs Kommen und freuen uns schon auf die nächste Wanderung mit Euch!

Eure Albvereins-Ortsgruppe Bad Urach

2. Familiengruppen-Aktion

Klasse war unsere zweite Familiengruppen-Aktion an der Falkeinsteiner Höhle

Einen tollen Artikel zu unserem Beitrag zum Uracher Kinderferienprogramm findet Ihr auf der homepage unseres Hauptvereins hier – schaut mal rein!

https://familien.albverein.net/2025/08/18/kleine-forscher-in-der-falkensteiner-hoehle/

Wir danken allen herzlich fürs Kommen und freuen uns schon auf die nächste Familien-Aktion mit Euch!

Eure Albvereins-Ortsgruppe Bad Urach

Trachtenvorstellung im Rathaus am 22.07.2025

In der Festwoche des Schäferlaufs fand am vergangenen Dienstagabend im Rathaus von Bad Urach die nun schon traditionelle Trachtenvorstellung anlässlich des Uracher Schäferlaufs statt. 

Die Ortsgruppe Bad Urach des Schwäbischen Albvereins hatte in Zusammenarbeit mit der Stadt Bad Urach Trachtenpaare aus Bad Urach (Metzgerpaar und Schäferreigenpaar) eingeladen. Aus Römerstein-Donnstetten und aus Betzingen kamen weitere Trachtenpaare dazu. Eugen Kramer, der seitherige Uracher Albvereinsvorsitzende, moderierte den Abend und stellte die einzelnen Trachten an den Paaren vor. 

Es begann mit einer Einführung in die Trachtenforschung in unserer Gegend, die teilweise in die Barockzeit um 1750-1780, sowie die Zeit von 1820-1830 führte. Fündig wurde man dabei in den „Inventar- und Inventurlisten, sowie den „Beibringungsverzeichnissen“ aus diesen Zeiten, die den gesamten einzubringenden Hausrat mit Möbeln, jedoch auch der gesamten Kleidung bei Heirat durch amtliche Personen aufgezeichnet wurden, die nach Zeilen und Umfang bezahlt werden mussten. 

Trachten sind ein wertvolles Kulturgut. Sie sind der Spiegel von Geschichten, der Gesellschaft, Herkunft und des täglichen Lebens – ein absolut spannendes Gebiet.

Der Reigen begann mit der Vorstellung der Metzgertracht, die als Zunfttracht in unserer Gegend gilt. Das Rot des Mieders beim Metzgermädchen und der Weste, bzw. der Jacke des jungen Metzgers, deutet darauf hin, dass sie beide noch ledig und zu haben sind. Die weiteren Besonderheiten wurden im Anschluss erläutert. Weiter ging es mit den Trachten des Schäferreigens, schwarze Mieder, blaue und rote Röcke mit Silberborten, weiße, geblümte Schürzen und eine schwarze Haube im „Spiegel“ (Rückseite der Haube) mit Goldfäden besticktem Lebensbaum. Die jungen Männer tragen weiße Hemden, schwarze bestickte Fliege, rote Tuchweste mit 7 Knöpfen, weiße Kniestrümpfe, blaue, bzw. gelbe Kniebundhose, Schwarze oder dunkelblaue Samtjacke, sowie mit Kunstpelz verbrämte blaue und rote Mützen. Dazu gehört die Schäferschippe. Die Stadtfarben „blau, weiß, rot“ stehen Pate für die Schäferreigentracht, die jedoch nicht  historisch ist.

Bild von Safia Rapp

Es folgte nun die Tracht aus Donnstetten. Auf dem Kopf trägt die verheiratete Frau die schwarze Rollenhaube mit schwarzen Moireebändern, weißes Hemd (Bez. für Bluse) entweder rotes oder schwarzes Mieder, lilakarierter Rock (evang.) als „Leibleshäs“ i. d. R. weiße oder blaue Schürze. Als Schmuck ein Granatnuster oder Granatbroschen, auch auf der Brust drapierte Goldketten mit kleinen Steinen. Die Männer tragen die dunkelrote Plüschkappe, schwarze Leder-Kniebundhosen, weißes Hemd, rote oder schwarze Tuchweste. Auch eine Alltagstracht der Männer mit dem, an der Schulter bestickten Blauhemd, war vertreten.

Die Donnstetter Tracht kann auf dem Ölbild von Kunstmaler Karl Krauss von 1935 im oberen Foyer des Rathauses angeschaut werden. 

Nun folgten die Betzinger Trachten, die noch in ihrer Ausformung an die Barockzeit erinnern, weil sehr farbig gestaltet. Zu sehen war das „Leibleshäs“ der Frau für den Alltag in etwas einfacherer Ausführung. Weiter ging es mit der Tracht des ledigen Mädchens, hauptsächlich in den Farben rot, grün und dunkelblau mit Goldborte am Saum des Rocks, weißem Hemd und weißer Schürze. Auf dem Kopf kleine Haube in lila-weiß mit schwarzen Bändern.

Der dazugehörige Mann trägt eine  helle Hirschlederbundhose, rote Weste, weißes Leinenhemd mit Silberspange am Hals, auf dem Kopf ist die schwarze Schmerkappe aus Leder.

Weiter gings mit der Tracht des verheirateten Paars, welches insgesamt viel dunkler gehalten wird, vor allem bei der Frau. Der Mann trägt die lange weiße Leinenhose, schwarze Weste mit Silberknöpfen, Silberspange als Abschluss am Hemdenkragen, schwarze Schmerkappe aus Leder und den weißen, leinenen Kirchenmantel.

Die mit viel blauen Bändern versehende Kirchentracht für den Sonntag, goldener Borte am Rocksaum, schön gearbeitetem Goller über die Schulter und dunkelblauer Schürze, schwarzweißer kleiner Haube, machte ebenfalls Eindruck. 

Den Schluss zierte eine Betzinger Männertracht des verheirateten Mannes mit schwarzer Weste, heller Kniebundhose, aus einem Stück Leder genäht, schwarze Kniestrümpfe, dunkelblauer Kirchenmantel und schwarzer Dreispitzhut und schwarzes Halstuch.

Es machte Spaß und Freude, bei der Vorstellung des wertvollen und interessanten Kulturgutes dabei zu sein und zuzuhören, ja auch im Dialog mit den Trachtenträgerinnen und Trachtenträgern zu sein und diesem zu folgen. 

Mit Dank und der Übergabe von Blumensträußen in den Stadtfarben, sowie den Weingaben an die Männer, endete die interessante Trachtenschau.

 

E.K. 28.07.2025

Familiengruppe beim Uracher Albverein

Familiengruppe beim Uracher Albverein – mit spannenden Angeboten durch das ganze Jahr 2025

Der Uracher Albverein freut sich, einen großen Schritt in Richtung Familienfreundlichkeit zu gehen: Ab sofort begleitet uns die erfahrene Familienpädagogin Heidrun Seifert beim Aufbau einer neuen Familiengruppe vor Ort. Damit schafft der Verein ein Angebot, das sich gezielt an Familien mit Kindern richtet und ihnen Gelegenheit bietet, gemeinsam die Natur zu erleben und neue Kontakte zu knüpfen.

Über das gesamte Jahr 2025 hinweg sind abwechslungsreiche und altersgerechte Veranstaltungen geplant. Zum Auftakt im Juni laden wir jung und alt ganz herzlich zum Grillen ein. Parallel beginnt das Kinderprogramm mit einem spannenden Schnitzkurs. Hierfür werden alle Materialien – vom Messer bis zu den Sicherheitshandschuhen – vom Verein gestellt.

🕑 Datum:                                    Sonntag 01. Juni

🔥 Grillen:                                   ab 17:00 Uhr

📍 Treffpunkt:                             Grillplatz Schwimmbadwiese neben Uracher Schwimmbad

 👩‍👧‍👦 Kinderprogramm:                Schnitzkurs ab 18:00 Uhr

🎒 bitte selbst mitbringen:       Grillgut und Getränke

 

Die Familiengruppe bietet im Laufe des Jahres weitere attraktive Veranstaltungen:

  • 05. August: Kinderferienprogramm – Erkundung der Falkensteiner Höhle
  • 20. September: Geocaching-Abenteuer in der Umgebung
  • 04. Oktober: Ausflug um und ins Freilichtmuseum Beuren
  • 23. November: Lichter basteln für die dunkle Jahreszeit
  • 21. Dezember: Jahresabschluss-Feier in gemütlicher Runde

Unsere Termine und Kontaktdaten findet Ihr auf unserer homepage: www.badurach.albverein.eu

Der Uracher Albverein freut sich über viele interessierte Familien, die gemeinsam mit uns unterwegs sein möchten. Eine Teilnahme ist kostenlos und ohne Vereinsmitgliedschaft möglich – alle sind herzlich willkommen!

Eure Albvereins-Ortsgruppe

Rückblick und Ausblick – was sich in der Ortsgruppe Bad Urach tut

 

Liebe Wandernde,

nach 27 Jahren als Vorsitzender der Ortsgruppe Bad Urach hat Eugen Kramer im März sein Amt an mich übergeben. In einer feierlichen und gut besuchten Mitgliederversammlung im Hotel Graf Eberhard wurde dieser Wechsel gebührend gefeiert. Unter den Gästen waren auch Bad Urachs Bürgermeister Elmar Rebmann, die stellvertretende Präsidentin des Schwäbischen Albvereins Regine Erb, und der Vorsitzende des Ermsgaues Werner Schrade, wie schon vorab kurz berichtet.

Lieber Eugen, an dieser Stelle möchte ich Dir von Herzen für Dein jahrzehntelanges Engagement danken. Mit großer Leidenschaft, Ausdauer und Herz hast Du unseren Verein geprägt. Die Ehrungen und Gaben, die Dir an diesem Abend überreicht wurden – vom Ammoniten bis hin zum handgefertigten Teppich – sind nur kleine Zeichen unserer großen Wertschätzung. Danke für alles!

Auch ich durfte an diesem Abend gemeinsam mit dem Ausschuss viele Blumen und gute Wünsche entgegennehmen. Ein großes Dankeschön an alle, die diesen besonderen Moment möglich gemacht haben!

Wer ich bin

Vielleicht fragt Ihr Euch, wer die neue Vorsitzende eigentlich ist. Ich bin über meine Großeltern Helmut und Hildegard Haecker mit dem Schwäbischen Albverein verbandelt – sie eröffneten einst die Hirsch-Apotheke hier in Bad Urach und waren ebenfalls im Uracher Albverein aktiv. Mein Großvater führte einige Wanderungen, als passionierter Botaniker insbesondere mit Blick auf die Flora der Schwäbischen Alb. Schon seit 48 Jahren bin ich Mitglied. Aufgewachsen bin ich allerdings in meiner Geburtsstadt Bonn und in Braunschweig. Im Jahr 1992 zog es mich zum Jurastudium nach Tübingen und zu meinen Großeltern nach Bad Urach, das mir seit Kindeszeiten als Ferienheimat ans Herz gewachsen und nun zur lieben Wahlheimat geworden ist.

Die Verbundenheit zum Albverein liegt bei uns in der Familie: Schon mein Urgroßvater Otto Haecker, der von 1900 – 1903 Amtsrichter am Bad Uracher Amtsgericht war, verfasste den noch heute online bei der Albvereins-Ortsgruppe Ellwangen abrufbaren Wanderführer „Die schönsten Aussichtspunkte der Schwäbischen Alb“, wo ihm vom Albverein eine Ehrentafel und von der Stadt Ellwangen die Ehrenbürgerschaft verliehen und eine Ortsstraße nach ihm benannt wurde.

Mein Ehemann Andreas Rapp unterstützt mich tatkräftig: Als gelernter Landschaftsgärtner, studierter Agraringenieur, Museumsdienstleiter im Freilichtmuseum Beuren und nicht zuletzt als privater Obstwiesen- und Ackerbewirtschafter bringt er seine Erfahrung als stellvertretender Vorsitzender, Naturschutzwart und Wanderführer in die Arbeit unseres Vereins ein.

Meine Ideen für die Zukunft

Ich freue mich sehr auf alles, was wir gemeinsam auf die Beine stellen werden. Mein Ziel ist es, Bewährtes fortzuführen und Neues anzustoßen. Dabei geht es mir vor allem um eins: Gemeinsam eine schöne Zeit verbringen!

Beim Wandern – sportlich oder gemütlich –, abends am Lagerfeuer, bei Spieleabenden, Ausflügen oder gemeinsamen Essen. Zusammen wollen wir die Schönheit unserer Schwäbischen Alb erleben und genießen.

Was ist neu:

  • Jeden ersten Dienstag im Monat treffen wir uns um 17:00 Uhr im Alten Oberamt am Marktplatz – das nächste Mal also am 06. Mai. Kommt vorbei und gestaltet unser Programm aktiv mit!
  • Am 1. Juni starten wir mit ersten Familienaktivitäten – mit dem Ziel, eine Familiengruppe zu gründen. Mehr dazu in Kürze.
  • Wir beteiligen uns im Sommer bei der Bewirtung des Uracher Stadtstrandes, z.B. mit dem Motto „Karibische Alb“ – lasst Euch überraschen!
  • Unser Jahresplan wird ab sofort um neue Angebote ergänzt – schaut dazu im Uracher und auf unserer Webseite vorbei, die wir nach und nach auf einen neuen Stand bringen.

 

Ich freue mich auf viele Begegnungen, schöne Wanderungen, Gespräche und fröhliche Stunden mit Euch. Kommt vorbei, macht mit – und lasst uns gemeinsam die Natur genießen und das Vereinsleben feiern!

Herzliche Grüße

Eure neue Vorsitzende Safia Rapp

Frischer Wind in der Ortsgruppe Bad Urach

Liebe Wandernde,

nach jahrzehntelanger hingebungsvoller Vereinsarbeit gab Eugen Kramer in einer feierlichen Hauptversammlung das Amt als Vereinsvorstand der Ortsgruppe Bad Urach weiter.

Ehrungen nahmen u.a. Bad Urachs Bürgermeister Elmar Rebmann, die stellvertretende Präsidentin des Schwäbischen Albvereins Regine Erb und der Vorsitzende des Ermsgaues Werner Schrade vor.

Wir danken Eugen nochmals ganz herzlich für sein außergewöhnliches Engagement.

 

Unser Wanderverein steht vor einer spannenden Veränderung!

 Mit einem neuen Vorstand, angeführt von Safia und Andreas Rapp, der als stellvertretender Vorsitzender und Naturschutzwart aktiv ist, möchten wir frischen Wind in unsere Gemeinschaft bringen.

Wir sind stolz auf unsere langjährige Tradition, wollen aber auch in Zukunft aktiv und lebendig bleiben. Egal, ob Ihr erfahrene Wanderende oder Neulinge seid oder geselliges Beisammensein bei einem Spieleabend oder Ausflug sucht: Bei uns findet Ihr Gleichgesinnte. Gemeinsam planen wir spannende Touren, sitzen gemütlich zusammen, wetteifern beim Spielen…kurzum – wir erleben unvergessliche Momente.

Kommt vorbei, bringt Euren Freundeskreis mit und werdet Teil unserer neuen Ära! Lasst uns zusammen die Wanderwege erobern und eine lebendige, vielfältige Gemeinschaft aufbauen.

Wir freuen uns auf Euch!

Eure Ortsgruppe Bad Urach